27. März 2018

SRF KulturAudio

In «Was nie geschehen ist» erforscht Nadja Spiegelman die Zusammenhänge von weiblicher Identität, unzuverlässigen Erinnerungen und autobiografischem Schreiben.


Sie wollte ein Buch über ihre Mutter schreiben. Herausgekommen ist eine Auseinandersetzung mit dem Erinnern. Die Auseinandersetzung mit dem Erinnern wurde Nadja Spiegelman praktisch in die Wiege gelegt. Ihr Vater Art Spiegelman erzählt in seinem weltberühmten Comic «Maus» von den Erinnerungen seines eigenen Vaters, der als polnischer Jude den Holocaust überlebt hat. Nadja Spiegelman übernimmt diese Idee und macht doch etwas ganz anderes: Um herauszufinden, wer sie selber ist, will sie ein Buch über die Person schreiben, die sie am meisten geprägt hat, über ihre Mutter Françoise Mouly.
 

In unzähligen Interviews hat sie versucht, Moulys Vergangenheit, vor allem ihre Adoleszenz in Paris, zu rekonstruieren. Diese Erkundungen haben sie wiederum zu der Person geführt, die Mouly am stärksten geprägt hat: zu deren Mutter Josée. So ist Spiegelman für ein Jahr nach Paris gereist, um ihre Grossmutter zu befragen. Und natürlich führt auch deren Geschichte zu der eigenen Mutter und Grossmutter. Es ist ein Buch entstanden, das über mehrere Generationen den unglaublich schwierigen Beziehungen zwischen dominanten Müttern, die um Selbstbestimmung ringen, und verzweifelten, zurückgewiesenen Töchtern nachspürt.
 

Gleichzeitig ist es ein Buch über die Möglichkeiten und Grenzen des Erinnerns. Spiegelman reflektiert immer wieder das eigene Projekt. Sie fragt: Warum sind die Erinnerungen unterschiedlich? Wer hat recht, wer lügt, und warum? Was bedeutet es, gemeinsame Erinnerungen zu haben? Wie funktioniert erinnern? Und was wird durch das (gemeinsame) Erinnern und Erzählen verändert?
 

Nadja Spiegelman. Was nie geschehen ist. Aufbau, 2018.